Der Verein Hamara Bandhan e.V. 
braucht Ihre Unterstützung.
 
 
Bei Streit in der Ehe und der Familie hilft Familienmediation. 
             | 
            
    
    
     
      
      § 250 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3 HGB
       
    
    
      
      § 250 Abs. 2 HGB
       
        - 
            Urteil vom 7. März 2007    
I R 18/06 
            
Eine Vergütung, die der Kreditgeber für
seine Bereitschaft zu einer für ihn nachteiligen Änderung der
Vertragskonditionen vom Kreditnehmer vereinnahmt hat, ist in der Bilanz des
Kreditgebers nicht passiv abzugrenzen. 
         
        - 
            Urteil vom 26. April 2006
I R 49, 50/04 
            
Werden
Anteile an einer Kapitalgesellschaft gegen eine Zuzahlung des
Veräußerers erworben, kann beim Erwerber ein passiver
Ausgleichsposten auszuweisen sein. 
         
        - 
            Urteil vom 23. Februar 2005   
I R 9/04 
            
Die
Aufhebung eines für eine bestimmte Laufzeit begründeten
Schuldverhältnisses gegen Entschädigung führt nicht zur Bildung
eines passiven RAP. 
         
       
    
    
      
      § 250 Abs. 3 Satz 1 HGB
       
        - 
            Urteil vom 30. November
2005     I R 1/05 
            
Verbindlichkeiten,
die auf die Leistung eines Geldbetrages gerichtet und erst nach geraumer Zeit zu
tilgen sind, sind --auch ohne Vorliegen einer ausdrücklichen
Zinsvereinbarung-- regelmäßig abzuzinsen. Dies gilt indessen nicht,
soweit Verbindlichkeiten tatsächlich keinen Zinsanteil
enthalten. 
         
       
    
             |